Naturkatastrophen

Inhalt

Mindmap zum Thema Naturkatastrophen (Axel Berson, Martin Rehs-Bauer)

Begründung des Themas

Bedeutung für Schüler

Fachdidaktik

Allgemeingeographischer-thematischer Ansatz

Thematisch-regionaler und regional-thematischer Ansatz

  1. Thema wird behandelt → versch. Auswirkungen der Katastrophe in versch. Ländern (z.B. Erdbeben in Japan) und danach wird an Karten gezeigt, wo überall diese Phänomene stattfinden → thematisch-regional
  2. Region wird behandelt → Katastrophe in Region wird besprochen → regional-thematisch (als auch länderkundlicher Durchgang)

Globales Lernen

Schlüsselproblemansatz

Umwelterziehung

Sebastian Schirm, Frauke Mau

Handlungsmöglichkeiten

Präsentation von Reportergruppen, Power Point oder Erzähltheater.
Recherchen im Internet/ Zeitungen.
Modelle basteln.
Versuche durchführen:

Taylor, B. (1993): Berge und Vulkane. Schneider.

Einstieg in die Reihe

Reporter stellt sich vor.
Erzählt Geschichte von Katastrophenopfern, betroffenen Familien.
Filmsequenzen von Katastrophen.
Aktuelle Bilder/ Satellitenbilder vor, während oder nach Katastrophen.

Roter Faden durch die Reihe

Katastrophenreporter (Rabe) fliegt um die Welt in verschiedene Katastrophengebiete.
Reporter erscheint jede Std. beim Einstieg.
Bilder zu Beginn und Ende der Stunde (Ergebnissicherung und Orientierung).

Mögliche Lernerfolge der Schüler

Wiederholt, Giese, Gies

Reihenplanung

Thema Inhalt Fachziel
"Welche Naturkatast-rophen gibt es?" Auflistung und Strukturierung der verschiedenen Naturkatastrophen. Besprechung einiger aktueller Beispiele. Die SchülerInnen bekommen die Gelegenheit, sich einen Überblick über die wichtigsten Naturkatastrophen zu verschaffen, in dem sie diese in einer Mind-Map zusammen tragen. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit aktuelle Beispiele von Naturkatastrophen kennen zu lernen.
Der Hurrikan, ein Wirbelsturm. Am Beispiel Hurrikan wird das Phänomen tropischer Wirbelsturm besprochen. Versuch mit Mixer wird durchgeführt. Die SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, anhand des Beispiels "Hurrikan" das Phänomen tropischer Wirbelsturm kennen zu lernen.
Der Vulkan - der Feuer speiende Berg. Das Phänomen Vulkan wird besprochen. Versuch mit Modell-Vulkan wird durchgeführt. Die SchülerInnen erhalten die Gelegenheit, das Phänomen Vulkan kennen zu lernen.
Das Erdbeben - wenn die Erde bebt. Das Phänomen Erdbeben wird besprochen. Die SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, das Phänomen Erdbeben kennen zu lernen.
Waldbrände - das Feuer im Sommer. Das Phänomen Waldbrände wird besprochen. Die SchülerInnen erhalten die Gelegenheit, das Phänomen Waldbrand kennen zu lernen.
Überschwemmungen - wenn das Wasser kommt. Die Phänomene Hochwasser, Sturm- oder Springflut und Flutwellen/ Tsunamis werden besprochen. Die SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, die Phänomene Hochwasser, Sturm- oder Springflut und Flutwellen/ Tsunamis kennen zu lernen.
Lawinen Die Phänomene Erdrutsch und Schnee-Lawine werden Besprochen. Versuch Sand-Lawine wird durchgeführt. Die SchülerInnen erhalten die Gelegenheit, die Phänomene Erdrutsch und Schnee-Lawine kennen zu lernen.

Stundenplanung

Siehe Verlaufsskizze Hurrican
Sebastian Schirm